Artischocke

Inhaltsstoffe:

Bitterstoffe, Flavonoide, Vitamine, Mineralstoffe

Eigenschaften:

Gallen- und Lebergesundheit, sie fördern den Gallefluss und schützen die Leber und helfen ihr bei der Regeneration. Bauchspeicheldrüse wird von den Bitterstoffen der Artischockenblätter angeregt, Verdauungssäfte auszuschütten. Blutfett- und cholesterinsenkend, entzündungshemmend, krampflösend und antioxidativ.

Volksmedizin

Artischockentee, das Kochwasser, Tee aus Blättern und Wurzeln, Tinkturen, Essenzen oder Pflanzenfrischsaft werden zur Anregung der Leber- und Gallenfunktionen gegeben, außerdem wird, zB vor oder nach einem fetten Essen, die Verdauungstätigkeit angeregt. Viel wichtiger aber ist die geistig-seelische Schutzfunktion der Artischocke, dieser Pflanze des neuen Jahrtausends. Sie reinigt von düsteren Gedanken, schützt vor negativer Beeinflussung und stellt den Kontakt zu den hellen, lichten, unsichtbaren Welten her. Eine Essenz aus der frischen Pflanze ermöglicht es Kindern und Erwachsenen, neue Situationen besser zu überstehen. Eine wichtige Eigenschaft ist der Schutz vor Strahlung. Artischocke fördert den Gallenfluss und wirkt auf den Blutzuckerspiegel. Es macht also Sinn, Tinkturen, Essenzen oder Extrakte herzustellen. Für die Essenz übergießt man einen starken Tee, lässt das Wasser einkochen und vermischt dann mit der gleichen Menge Obstschnaps oder Korn. Die Artischocke ist eine Einschleuserpflanze für Natrium.

Artischockenblätter-Tee

1 TL Artischockenblätter mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Beim Wurzeltee die Droge mit kaltem Wasser zustellen und bis zum Sieden erhitzen, ebenfalls 10 Minuten stehen lassen. Der Tee sollte möglichst heiß getrunken werden, 1 TL Zitronensaft beifügen, ev etwas hellen Honig.