Hamamelis

Inhaltsstoffe:

Tannine, ätherisches Öl, Flavonoide, Harze

Eigenschaften:

Wirkt abschwellend, blutstillend, entzündungshemmend, zusammenziehend, antiseptisch.

Volksmedizin

Hamamelis-Tee: 1 TL getrocknete Rinde mit 1/4 l Wasser übergießen und zum Sieden erhitzen, aufkochen lassen und nach einer Ziehzeit von 5 Minuten trinken. Mit den Blättern bereitet man einen Aufguss. Für die äußerliche Anwendung kann die Drogendosis auf das Doppelte erhöht werden. Als Frauenkraut beweist sie sich bei einem Gebärmuttervorfall oder nach einer schwierigen Entbindung, sie stärkt die Gebärmuttermuskulatur. Durchblutungsstörungen sind eine weitere Anwendungsmöglichkeit. Die Elastizität der Adern wird dank Hamamelis-Tannin gefördert. In den Apotheken sind Zäpfchen, Salben und Tamponeinlagen erhältlich, manches könnte man auch selbst herstellen.

Äußerliche Anwendung

Es ist gründlich untersucht, dass Hamamelissubstanzen auf das Eiweiß der Haut und der Schleimhäute reagieren, sie verschließen, sie dichten sie quasi ab. Spülungen mit Abkochung, Blättertee oder verdünnter Tinktur sind vor allem bei Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen, bei Halsentzündungen, aber auch bei Entzündungen der Vagina hilfreich. Umschläge oder Kompressen aus Tees, Hamameliswasser oder verdünnter Tinktur sind bei Hautverletzungen, Hämorrhoiden, Krampfadergeschwüren, Verbrennungen, Entzündungen, Verstauchungen und Prellungen, Teil der Therapie. Bei ausgeprägten Krampfadern ist die Tinktur innerlich und äußerlich anzuwenden, sie stärkt die Venen. Wer unter geplatzten Äderchen leidet, sollte häufig Hamameliswasser auf die betroffenen Hautstellen auftragen, die Äderchen werden mit der Zeit weniger sichtbar. Man nimmt 1 Teil Hamameliswasser und 3 Teile Wasser. Eventuell noch mit einigen Tropfen selbstgemachter Tinktur anreichern.

Hamamelissalbe

Eine Heilsalbe für Krampfadern, Hämorrhoiden oder Verletzungen kann sehr schnell hergestellt werden. Creme-Basis herstellen und einige Tropfen der Tinktur und einen starken Absud einrühren.